admin

Frostschäden im Winter vermeiden

So schützen Sie Ihre Fassaden

 

Wenn die Temperaturen sinken und Feuchtigkeit in Fassaden, Mauern und Betonflächen eindringt, können schnell Schäden entstehen. Eine der häufigsten Ursachen ist Frostsprengung – etwas, das sowohl teuer als auch zeitaufwendig zu reparieren sein kann.

Hier erklären wir, was Frostsprengung ist, warum sie entsteht und wie Sie sie ganz einfach vorbeugen können


Was ist eine Frostsprengung?

Eine Frostsprengung entsteht, wenn Wasser in Poren, Risse oder Fugen von Materialien wie Beton, Ziegel, Naturstein oder Putz eindringt. Sinkt die Temperatur unter den Gefrierpunkt, gefriert das Wasser und dehnt sich aus.
Der dabei entstehende Druck kann die Oberfläche zum Reißen, Abplatzen oder vollständigen Ablösen bringen. Das Ergebnis sind unschöne Schäden, ein erhöhtes Risiko für Feuchtigkeitseintritt und im schlimmsten Fall teure Reparaturen.

Warum entsteht sie?

Frostsprengung betrifft oft verschmutzte, poröse oder ungeschützte Oberflächen. Häufige Ursachen sind:

  • Schmutz, Algen und Verunreinigungen, die Feuchtigkeit binden

  • Unbehandelte oder abgenutzte Flächen ohne Graffitischutz oder Imprägnierung

  • Wasser, das hinter Farbe, Fugen oder Putz eindringt

  • Farbe oder Graffiti, die vorhandene Feuchtigkeit einschließen

Wenn der Herbstregen kommt und die Temperaturen um den Gefrierpunkt schwanken, steigt das Risiko deutlich – die Feuchtigkeit hat keine Zeit zu trocknen, bevor sie erneut gefriert.




 

So vermeiden Sie Frostsprengung

Vorbeugung ist immer einfacher (und günstiger) als Reparatur. Hier sind drei einfache Schritte vor dem Winter:

1. Oberfläche gründlich reinigen
Entfernen Sie Schmutz, Algen und Verunreinigungen mit einem wirksamen Fassadenreiniger. Entfernen Sie auch eventuelles Graffiti. Eine saubere Oberfläche trocknet schneller und reduziert das Risiko von eingeschlossener Feuchtigkeit.

2. Mit Graffitischutz oder Imprägnierung schützen
Schützen Sie die Oberfläche sowohl vor Feuchtigkeit als auch vor Verunreinigungen. Ein Graffitischutz wirkt nicht nur gegen Graffiti – er macht die Oberfläche auch wasserabweisend.

3. Risse inspizieren und ausbessern
Überprüfen Sie Fassaden, Fugen und Mauern. Dichten Sie Risse vor dem Winter ab, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.

Zusammenfassung

Frostsprengung kann schnell entstehen, wenn Feuchtigkeit im Material gefriert – lässt sich aber leicht durch richtige Reinigung und Schutz verhindern. Wenn Sie Ihre Oberflächen schon jetzt überprüfen, sparen Sie langfristig Zeit und Geld.


Produktvorschläge

  • OFF Graffiti Remover Eco - Dünnflüssiger Graffitientferner, ausgezeichnet mit Bra Miljöval (Umweltzeichen „Gute Umweltwahl“)
  • OFF Ask - Wachsbasierter, diffusionsoffener Graffitischutz
  • BCS Dafne - Transparente, diffusionsoffene Imprägnierung für mineralische Oberflächen und Beton
  • BCS Afrodite+ - Dach- und Fassadenreiniger, der Algen, Moos, Schimmel und andere organische Ablagerungen entfernt
  • SPS Greenclean Facade - Alkalisches Reinigungsmittel, das fettigen Schmutz wie Abgase und Luftverschmutzungen effektiv entfernt, ausgezeichnet mit Bra Miljöval